Die Erlebnisschule
Die Erlebnisschule hat zum Ziel, das Interesse der Kinder und Jugendlichen an der Natur zu wecken. Wir suchen nach dem Spektakulären im Alltäglichen und stellen das sinnliche Erleben in den Vordergrund. Naturerlebnisse sind Voraussetzung für eine lebendige Beziehung zur Umwelt und fördern den Respekt vor der Natur.
Die Erlebnisschule geht zu den Klassen hin und führt die Naturerlebnistage in der unmittelbaren Umgebung der Schule durch. Schülerinnen und Schüler lernen so ihre natürliche Umgebung kennen und schätzen.
Kontakt | Geschäftsstelle
Erlebnisschule Luzern
Carmen Röösli und Markus Christen
Klosterstrasse 21a
6003 Luzern
041 410 51 54 (Dienstag, Mittwoch, Freitag-Vormittag)
info@erlebnisschule.ch
Die Geschäftsstelle der Erlebnisschule Luzern führt die Agentur Umsicht.
Infoblatt Erlebnisschule (pdf)
Filmbeitrag: Erlebnisschule
Beitrag des Seetaler Boten vom 21. März 2019 zum Internationalen Tag des Waldes (Beitrag Jonas Hess)
Verein Erlebnisschule
Die Erlebnisschule Luzern entstand 1995 im Rahmen des Europäischen Naturschutzjahres und ist seit 1996 als Nonprofit-Verein organisiert.
Der Vorstand:
Elisabeth Danner, Präsidentin der Erlebnisschule, dipl. Biologin
Markus Christen, dipl. Biologe, Geschäftsleiter Agentur Umsicht
Monika Keller, dipl. Biologin, Umweltschutz Stadt Luzern
Brigitte Ammann, Primarlehrperson
Ruth Friedli, Naturpädagogin
Sejana Amir, Fachbearbeiterin Walderhaltung lawa, Beisitzerin
Team
Die Erlebnistage werden von erfahrenen Förstern, Naturpädagoginnen und Naturpädagogen durchgeführt. Folgende Personen sind regelmässig für die Erlebnisschule im Einsatz:
Ruth Friedli: Naturpädagogin
Gabriela Blum-Arnold: Kleinkindererzieherin, Waldspielgruppenleiterin
Brigitte Ammann: Lehrerin
Yvonne Bättig-Felder: Forstwartin
Marlene Wenger: Umweltingenieurin
Myrta Gross: Naturpädagogin
Marianne Gehri: Naturpädagogin
Elisabeth Danner: Biologin
Anna Röösli: Lehrerin und Studentin Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE
Wendelin Zemp: Förster
Martin Filli: Förster
Tamara Wüest: Naturpädagogin
Bruno Blum: Förster
Beat Burren: Förster
Markus Christen: Biologe
Lukas Gerig: Förster
Ruedi Helfenstein: Förster
Stefan Hüsler: Förster
Thomas Baggenstos: Förster
André Bucheli: Förster
Rolf Bühlmann: Förster
René Frutschi: Förster
Daniel Gerber: Förster
Matthias Meiwes: Förster
Philipp Lustenberger: Förster
Finanzierung
Damit die Erlebnistage den Schulklassen zu einem tragbaren Preis angeboten werden können, ist die Erlebnisschule auf zusätzliche finanzielle Unterstützung angewiesen. Folgende Partner finanzieren die Grundkosten der Erlebnisschule:
Mitglied
Werden Sie Mitglied der Erlebnisschule Luzern und profitieren sie von Vergünstigungen und Weiterbildungen
Einzelmitgliedschaft
Ein Anlass pro Jahr 20% Ermässigung und gratis Teilnahme an der jährlichen Weiterbildung. Die Einzelmitgliedschaft beträgt 70 Franken pro Jahr.
Kollektivmitgliedschaft – für Schulen und Organisationen
Zwei Anlässe pro Jahr 20% Ermässigung und gratis Teilnahme an der jährlichen Weiterbildung von bis zu 5 Personen ihrer Organisation. Die Kollektivmitgliedschaft beträgt 250 Franken pro Jahr.
Mitarbeit bei der Erlebnisschule
Sind Sie interessiert, als Naturpädagogin oder -pädagoge bei der Erlebnisschule mitzuwirken?
Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit Schulklassen oder Kindergruppen und verfügen über Kenntnisse im Bereich Natur?
Melden Sie sich bei uns. Gerne stellen wir Ihnen die Arbeit der Erlebnisschule vor.
Projekte
Neben dem regulären Angebot an Naturerlebnistagen organisiert die Erlebnisschule auch spezielle Projekte mit Partnern, wie Familienwaldtage oder themenspezifische Angebote. Hier eine Auswahl durchgeführter Projekte:
- Lernort Allmend (seit 2020); Ein Projekt im Zusammenhang mit der Renaturierung der Luzerner Allmend, im Auftrag der Stadt Luzern. An drei Erlebnisstationen können Primarschulklassen die Natur auf der Allmend erforschen.
- Steinzeit (2019); Ein Projekt der Erlebnisschule im Rahmen der Ausstellung „Wie viel Urzeit steckt in dir“ im Natur-Museum. Im Gütschwald setzen sich Mittelstufenklassen forschend und spielerisch mit dem Thema Steinzeit auseinander und lernen steinzeitliche Handwerke kennen.
- Plus 2 Grad (2019); Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Haus für Kunst Uri in Altdorf, im Rahmen der Ausstellung „Natur zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit“. Im Urner Reussdelta setzen sich die Klassen nach dem Ausstellungsbesuch spielerisch mit dem Thema „Natur in Wandel“ auseinander.
- Wild auf Wald (2017); Ein Projekt der Erlebnisschule im Rahmen einer Ausstellung im Natur-Museum. Im Gütschwald setzen sich Mittelstufenklassen forschend und spielerisch mit dem Thema Wald auseinander.
- Forschersafari auf der Horwer Halbinsel (2016); Kulturprojekt der Gemeinde Horw; Die SchülerInnen lernten im Rahmen eines Erlebnis-Postenlaufs die Horwer Halbinsel kennen, erforschten die gebietstypischen Lebensräume und traten mit der bäuerlichen Landwirtschaft in Kontakt.
- Der Renggbach und seine Meister (2016); Rahmenprogramm zur Ausstellung im Museum Bellpark in Kriens; Schulklassen besuchten die Sonderausstellung im Museum und erlebten danach die faszinierende Landschaft des Renggbachs. Themen waren: Naturgefahr, Gewässer-dynamik, Bachverbauungen, Lebensraum Bach.
- Unter unseren Füssen – Lebensraum Boden (2015); Ein Projekt der Erlebnisschule im Rahmen des internationalen Jahres des Bodens im Auftrag des Kantons Luzern; Im Gütschwald setzen sich Mittelstufenklassen forschend und spielerisch mit dem Thema Boden auseinander (Bodenaufbau, Bodenschichten, Kreislauf, Lebensraum Boden, Bodenlebewesen).
- Erlebnistage an der Kleinen Emme (2014); Auftraggeber: Gebäudeversicherung des Kantons Luzern; An der Kleinen Emme erforschten Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe den Lebensraum Aue, die Dynamik des Flusses und seine landschaftsgestaltende Kraft. Sie setzten sich auch mit dem Thema Naturgefahren auseinander.
- Stadtsafari (2013); Ein Projekt der Erlebnisschule, finanziert vom ALI-Fonds (Fonds zur Attraktivierung der Luzerner Innenstadt); n der Luzerner Innenstadt fanden zehn Erlebnisnachmittag für Kinder statt. Dabei wurde die Natur in der Stadt erforscht.
- Walderlebnistage für Familien (2013); Im Rahmen des Internationalen Jahr des Waldes führte die Erlebnisschule finanziert von der Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern auf dem ganzen Kantonsgebiet Walderlebnistage für Familien durch.